Vor jeder Pilgerreise steht die Frage: Brauche ich das wirklich in meinem Rucksack? Die Antwort auf diese Frage ist meist einfach: Wenn du dich das fragst, lautet die Antwort nein.

Trotzdem bleibt stets die Unsicherheit, ob es neben den offensichtlichen Dingen wie Wanderschuhe und Rucksack weitere Dinge gibt, die du auf gar keinen Fall Zuhause lassen solltest.

Im vergangenen Jahrzehnt war ich mehr als ein Dutzend Male auf dem Camino unterwegs. Hier findest du Teile von meiner Packliste für den Jakobsweg:

· Der richtige Rucksack 
· Die Packliste für den Jakobsweg
  · Schlafsack
  · Badelatschen
  · Creme gegen scheuernde Stellen
  · Regenponcho oder
Regenjacke?
  · Schlauchschal, Schlauchschal, Schlauchschal
  · USB-Stick mit wichtigen Dokumenten
· Leicht oder ultraleicht: Was ist besser?

 

Der richtige Rucksack für den Jakobsweg

Welcher Rucksack der Richtige für deine Wanderung ist, lässt sich nicht in ein paar Zeilen beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab, wie deiner Körpergröße, deiner gewählten Route, der Dauer und ob du du ultraleicht unterwegs sein möchtest. 

In den vergangenen Jahren habe ich sehr gute Erfahrungen mit ultraleichten Rucksäcken gemacht. 

In diesem Beitrag stelle ich die drei Rucksäcke für den Camino Francés vor, die ich auf meinen Touren als Pilger dabei hatte.

Die Packliste für den Jakobsweg

Der richtige Schlafsack für Herbergen

Pilger liegen mit einem Schlafsack in einem Zelt.

Während Corona verbannte nahezu jede Herberge die Wolldecken, die sie für Pilger bereithielten. Mittlerweile hat sich die Situation beruhigt. Trotzdem empfehle ich beim Pilgern, nicht mehr nur einen Hüttenschlafsack mitzunehmen. 

Bis Anfang Juni und ab September kann es nachts auf dem Camino und damit in einer Herberge kühl sein, ab Oktober sogar kalt. Entsprechend solltest du beim Kauf eines Schlafsacks dein persönliches Kälteempfinden berücksichtigen. 

Hier meine Ausrüstung, die ich immer wieder nutze:

  • In den Wintermonaten nutze ich den Deuter Exosphere -6 Grad XL
    Gefüllt mit Kunstfasern steckt der Schlafsack auch Feuchtigkeit gut weg. Mit 1.300 Gramm zzgl. 75g Packsack ist er natürlich etwas schwerer und bringt Volumen mit. Doch besonders bei Minustemperaturen sollte man bereit sein, diesen Kompromiss einzugehen. So habe ich bei meiner Alpenüberquerung auf rund 2.000 Meter gut und warm geschlafen, obwohl es außerhalb des Zeltes -3 Grad waren. 
  • Im Frühling und Herbst nutze ich den Deuter Exosphere 0 Grad XL. Mit 1.065 Gramm Kunstfaserfüllung ist mir der kleine Bruder meines Winterschlafsacks zum Teil sogar zu warm. Doch sowohl auf dem Camino Portuguese wie auch dem Camino Francés und im Oktober auf dem Camino del Norte musste ich nachts kein einziges Mal frieren.
  • Mein Sommerschlafsack ist eigentlich eine Marke Eigenbau. Bei einer benachbarten Schneiderin habe ich die untere Hälfte eines Hüttenschlafsacks mit dem oberen Teil eines Sommerschlafsacks vernähen lassen. So liege ich niemals direkt auf der Matratze und habe, je nach Zimmertemperatur, entweder eine dünne oder dickere Decke. Insgesamt ist die Konstruktion rund 680 Gramm leicht.

Grundsätzlich: Entscheide dich lieber für einen etwas wärmeren Schlafsack. Dank des Reißverschluss lässt sich die Temperatur im Inneren gut regulieren.

Badelatschen sind ein guter Freund auf dem Camino

Egal ob im Sommer oder Winter: Herbergen sind Gruppenunterkünfte. Die eine Person hat dabei ein anderes Empfinden für Hygiene als seine Nebenperson. Bei geteilten Räumlichkeiten, insbesondere bei Duschen und Toiletten, kann das ziemlich schnell ziemlich ekelhaft sein. 

Hinzu kommt, dass Pilger in den Herbergen gebeten werden, die dreckigen Stiefel an der Tür zu lassen. Darum sind leichte Badelatschen als zweitwichtigste Kleidungsstück nach gut passenden Wander- bzw. Trekkingschuhe auf der Packliste Jakobsweg. Sie ermöglichen es dir, dich problemlos in der Herberge zu bewegen. 

Weiterer Bonus: Badelatschen kannst du leicht außen an deinem Rucksack befestigen und sie dort tragen.

Creme gegen scheuernde Stellen

Ich bewundere jeden Pilger, der es ohne eine einzige Blase oder wunde Stelle nach Santiago de Compostela schafft! Gegen Blasen gibt es viele Tricks, wie gut eingelaufene Wanderschuhe, dicke Socken oder Vaseline.

Doch scheuernde Stellen sind meist noch belastender. Die treten auf, wenn Haut auf Haut reibt oder sich Salzkristalle bilden und die Haut gereizt wird. Betroffen kann davon der Intimbereich, die Achseln und jede andere Hautfalte sein. 

Anfangs hatte ich diese Probleme auch, selbst mit teurer Funktionswäsche und Kleidung scheuerte es an den Oberschenkeln oder der Hüftgurt vom Rucksack. Doch mittlerweile nutze ich eine Creme gegen das Scheuern. Seitdem bin ich einige tausend Kilometer auf dem Camino gewandert, ohne ein einziges Mal Probleme zu haben.

Obwohl diese Empfehlung vermutlich offensichtlich ist, gehört sie meiner Meinung nach trotzdem auf jede Jakobsweg-Packliste und somit zur Ausrüstung eines jeden Pilger! 

Und auch eine Produktempfehlung habe ich: Linola Schutz-Balsam. Hält lange, kostet wenig.

Regenponcho oder Regenjacke?

Pilger laufen im Regen durch den Wald in Richtung Santiago de Compostela.

Sowohl ein Regenponcho wie auch eine Regenjacke haben Vorteile für sich.

Für die Regenjacke spricht, dass du besonders in den kalten Monaten eine Extraschicht Kleidung hast, die dich vor Regen schützt. Das Zwiebelprinzip ist seit Jahrhunderten ein bewehrtes Mittel der Pilger. Doch ehrlicherweise hilft eine Regenjacke samt Regenhose nur begrenzte Zeit gegen den Regen. Die Nähte lassen irgendwann die Feuchtigkeit durch, wenn du sie nicht vor deinem Camino mit Silikon bearbeitet hast. 

Hinzu kommt, dass dein Rucksack ebenfalls einen Regenschutz benötigt. Denn nichts ist ärgerlicher, als nach einem regnerischen Wandertag in eine feuchte Wanderhose oder triefende Socken steigen zu müssen.

Ein Regenponcho im Gegenzug ist leicht, nimmt weniger Platz weg und lässt sich schnell und problemlos an und ausziehen. Mit dem richtigen Poncho verschwindet auch dein Rucksack unter einer schützenden Regenhülle. Einziger Nachteil: Der untere Teil deiner Beine wird trotzdem nass. Dieses Problem lässt sich jedoch mit einer leichten Regenhose lösen.

Darum empfehle ich, nicht nur einen Regenponcho, sondern auch eine leichte Regenhose auf deine Packliste für den Jakobsweg zu schreiben. 

Schlauchschal, Schlauchschal, Schlauchschal!

Ein Schlauchschal ist nicht nur Modestatement. Es ist DAS universelle Outdoor Kleidungsstück, das während jeder Jahreszeit nützt und Mütze, Schal, Schlafmaske, Schweißtuch und Gesichtsschutz im Winter gleichermaßen ist. Falls es ganz hart auf hart kommt, kannst du sogar leicht einen Druckverband daraus machen. 

Meiner Meinung nach gehört ein Schlauchschal zur Ausrüstung der Pilger und damit uneingeschränkt auf JEDE Packliste und in jeden Rucksack auf dem Camino.

Ein USB-Stick mit deinen persönlichen Dokumenten

USB-Stick steckt im Computer

Einer der wichtigsten Tipps zur Ausrüstung ist ein USB-Stick mit deinen persönlichen Dokumenten und wichtigen Telefonnummern. Denn egal ob du in Deutschland oder Portugal unterwegs bist: manchmal kannst du einfach Pech haben. Besonders auf deinem ersten Jakobsweg bist du vielleicht etwas aufgeregt oder unaufmerksam und verlierst unterwegs dein Telefon oder deinen Geldbeutel. 

Aus meiner Erfahrung sind Menschen sehr hilfsbereit. Doch was, wenn man plötzlich in einem fremden Land steht und kein Ausweisdokument mehr hat, geschweige denn eine Telefonnummer kennt? 

 

Darum habe ich bei jeder meiner Reisen einen USB-Stick mit zwei Dateien dabei:

  • Eine Text-Datei mit den wichtigsten Informationen zu mir, also Name, Telefonnummer von wichtigen Menschen und meine Informationen zur Krankenkasse. 
  • Die zweite Datei ist eine mit Passwort geschützte ZIP-Datei. Darin enthalten sind Bilder meines Personalausweis sowie Fotos einer zweiten Kreditkarte samt Sicherheitsnummer. 

Der Stick steckt sich in einer Dose, in der sich normalerweise Ohrenstöpsel befinden. Die ist mit einem Streifen Klebefilm verschlossen und an meinem Schuh befestigt. 

Eine Tüte mit Zip-Verschluss für Pilgerausweis und wichtige Dokumente

Seitdem ich die Jakobswege gehe, optimiere ich die Ausrüstung, die ich trage. Wichtig ist mir, dass alles leicht und gleichzeitig funktional ist. Natürlich ist jeder Pilger anders und setzt seine Prioritäten entsprechend. Bei den Recherchen für diese Packliste für den Jakobsweg habe ich auf vielen Packlisten ähnliches gelesen: Passende Wanderschuhe, Proviant für unterwegs, Ohrenstöpsel, eine Stirnlampe um in den Pilgerherbergen auch im Dunkeln navigieren zu können. 

Aber je nach Jahreszeit unterscheidet sich die Packliste Jakobsweg deutlich! Das Körpergewicht spielt genauso eine Rolle wie das Geschlecht: Eine Packliste für Frauen unterscheidet sich deutlich. Die Jahreszeit, der gewählte Pilgerweg, das Körpergewicht und so vieles mehr.

Doch was ich auf allen Jakobswegen benötigt habe, war eine Tüte mit Zip-Verschluss, um darin mein Credential - also meinen Pilgerpass - beim Wandern sicher und trocken verstauen zu können. Wenn du auf Nummer Sicher gehen möchtest, kannst du wichtige Dokumente ausdrucken und darin wasserdicht verpacken.

So leicht, dass es ultraleicht ist: Wenn jedes Gramm beim Pilgern zählt

Mann wandert einen Berg auf dem Jakobsweg hinuntern.

Qualität hat seinen Preis. Das weiß jeder, der sich schon einmal Ausrüstung für Pilger oder Outdoor kaufen wollte. Grundsätzlich gilt dabei, dass jedes Gramm weniger ein paar Euro mehr im Preis bedeuten. Große Outdoor-Shops bieten da eine gute Beratung, tolle Ausrüstung und viel Unnötiges für deinen Rucksack und Geldbeutel.

Aber: Wenn du das erste Mal auf den Jakobsweg gehst, musst du nicht unbedingt die Ausrüstung aus dem obersten Regalbrett nehmen! 
Die Zeiten, in denen die Pilgerreise etwas für den schmalen Geldbeutel war, sind leider vorbei. Mittlerweile profitiert ein großer Wirtschaftszweig auf das Geld, das nach Santiago de Compostela getragen wird. 

Investiere lieber in gute Wanderschuhe, ein leckeres Abendessen auf dem Camino und verlängere deinen Urlaub um drei Tage. Dann ist es verschmerzbar, ob dein Rucksack 200 Gramm schwerer oder dein Schlafsack 150 Gramm leichter ist. Stattdessen sammelst du Erinnerungen, die durch Nichts aufzuwiegen sind.

Buen Camino!